Registriere dich jetzt.

Folge 9 | Wir sind alle dumm und das ist auch gut so ! 

Beim folgenden Text handelt es sich um automatisch generierte Zeilen des von Veit Lindau eingesprochenen Podcasts. Diese wurden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz korrigiert, sodass sie weitgehend korrekt sind. Für etwaige Fehler entschuldigen wir uns. Den Originalpodcast kannst du über die untere Player-Leiste hören.

Hey ihr lieben Menschen da draußen, hier ist der Fight mit einem kurzen und spontanen Video auf meinem YouTube Kanal. Heute geht es mir um Dummheit, nämlich um deine Dummheit, meine Dummheit, unsere Dummheit, warum es überhaupt kein Problem ist, zugeben zu können, dass wir dumm sind und dass es im Grunde genommen schon wieder der Beginn von Weisheit ist, wenn wir realisieren, dass wir immer dumm sind. 

Ich möchte heute auch über Wachstums Hierarchien mit wir sprechen. Der Anlass dieses Videos ist, ich freue mich, dass einige meiner jüngsten Videos zum Beispiel über human future movement, das heißt die neue Richtung in unserer Arbeit oder auch zum Beispiel meine Kommentare zur US-Wahlen bei euch auf eine so starke Resonanz stoßen und gleichzeitig ist mir in den Kommentaren aufgefallen, dass einige von euch immer wieder darüber stolpern, 

wenn ich über Bewusstseinsebenen spreche, also zum Beispiel über einen Unterschied zwischen egocentrischer, ethnozentrischer und weltzentrischer Bewusstseinsebene, da kommt immer wieder das Feedback von euch, dass ihr das für arrogant haltet, Menschen so zu beurteilen und darüber würde ich heute gerne mit dir sprechen, weil das ist überhaupt nicht arrogant, sondern arrogant wäre es, wenn ich über diese Bewusstseinsebenen sprechen würde und behaupten würde, 

ich wäre auf der absolut höchsten Stufe angekommen und wäre deswegen der totale Checker. Aber es ist gerade das Geniale an diesem Wissen um die Bewusstseinsebenen, dass du realisierst, dass die Spirale unserer Bewusstseinsevolution nach oben hin tendenziell immer offen ist, das heißt es gibt niemals Anlass, sich auszugun und zu sagen, jetzt habe ich wirklich alles geschneit und es gibt immer Anlass voller Demut und Mitgefühl auch auf Bewusstseinsebenen zu schauen, 

die du vielleicht jetzt gerade in diesem Augenblick bereits gemeistert hast, also da in einer gewissen Weise Damper zu sein. Erstmal vielleicht nochmal ganz kurz, dass es kein Wissen, was jetzt auf meinem Mist gewachsen ist oder was sich irgendjemand ausgedacht hat, sondern das konzentrierte Wissen von sehr, sehr vielen verschiedenen Entwicklungspsychologen und Psychologinnen auf der ganzen Welt. 

Das heißt, es ist nicht einfach nur eine Idee, sondern es ist ein Fakt, den man tatsächlich auch messen kann durch Fragen, durch Statistiken, dass wir Menschen einfach, wenn unsere Entwicklung weiterläuft, das heißt, wenn wir nicht stagnieren irgendwann in unserem Leben, immer wieder quasi auf einer neuen Bewusstseins-Ebene ankommen, die damit verbunden ist, dass wir mehr Komplexität wahrnehmen können, 

dass wir flexibler Antworten reagieren können, dass wir andere Fragen stellen können. Also das heißt, wir reden hier nicht von der Idee, sondern es passiert einfach. Und was ich dahinter verbirgt, ist die Idee von sogenannten Wachstums-Hirarchien, also die Idee, dass wenn etwas wächst, wenn es sich entwickelt, dass es tatsächlich so etwas gibt wie Stufen, die man auch messen kann. 

Ich verstehe, dass, wenn man sich vielleicht zum allererst mal damit beschäftigt, der Eindruck entstehen könnte, dass diese Wachstums-Hirarchien etwas mit, dass es besser oder dass es schlechter zu tun haben, aber das ist nicht der Fall. 

Und ich versuch das in diesem Video nochmal kurz anhand von mehreren Beispielen aufzuklären. Also wir nehmen uns erst mal eine ganz einfache Wachstums-Hirarchie vor und das ist die Wachstums-Hirarchie von Systemen auf unserem Planeten. 

Also angefangen, wenn wir jetzt mal so wirklich im Urschlein beginnen in der Quantenmechanik, also wenn wir ganz, ganz tief in die Form reingehen, kommen wir irgendwann im Punkt an, wo etwas existiert, was nicht mal wirklich richtig Teilchen ist, sondern permanent wechselt zwischen Teilchen und Energie. 

So aus diesen kleinsten Quantenteilchen, so alle Physiker mögen mir verzeihen, dass ich das hier in dieser Stelle so salopp erkläre, aber ich will einfach nur das Beispiel untermauern damit. Aus diesen allerersten Teilchen entstehen Umfang Atome, die sind schon etwas komplexer. 

Aus Atomen entstehen Moleküle, die sind wiederum etwas komplexer. Irgendwann setzen sich diese Moleküle zum Beispiel zusammen im Laufe der Evolution zu einer Zelle, lass uns sagen zu einem Pantoffeltierchen. 

Irgendwann werden aus diesen Zellen regelrechte Organe, also zum Beispiel deine Herzmuskeln bilden wiederum ein Herz. Und dieses Herz wiederum verbindet sich mit anderen Organen, mit der Leber und dem Gehirn zusammen zu einem ganzen Organismus. 

Und dieser Organismus, also jetzt deinen Körper zum Beispiel wiederum geht, in Beziehung mit einem anderen Körper, zum Beispiel jetzt gerade mir, und wir bilden eine Beziehung, das ist wiederum komplexer. 

Wenn jetzt diese zwei Körper sich mit anderen Körpern zusammenschließen, entsteht daraus eine Gruppe. Irgendwann entsteht aus der Gruppe eine ganze kulturelle Szene und aus der kulturellen Szene entsteht irgendwann eine ganze Nation und irgendwann entsteht daraus die gesamte Menschheit, okay? 

So, das ist ein Beispiel für eine sogenannte Wachstums, oder wir können auch von Entwicklungshyrarchiemen. So, Leben hat den Imperativ, sich permanent weiterzuentwickeln und weiterentwickeln, bedeutet nicht, dass etwas besser wird. 

Also ein Atom ist nicht besser oder moralisch hochwertiger oder wertvoller als ein Molekül, weil ohne Atome gibt es gar kein Molekül, okay? Aber das Molekül kann schon andere Sachen als das Atom. Wenn aus dem Molekülen eine Zelle entsteht, ist die wiederum viel komplexer und kann natürlich viel, viel mehr als zum Beispiel ein Wasserstoffatom oder ein Wassermoleküle, die einfach irgendwo vor sich hin warbern. 

Ist deswegen die Zelle besser, hochwertiger? Nein, natürlich nicht, weil die Zelle wiederum könnte gar nicht existieren ohne die Moleküle. Und so können wir das weiter und weiter spinnen. Also ein Gehirn besteht aus 100 Milliarden Nervenzellen. 

Es ist also wesentlich komplexer weiterentwickelt als eine Nervenzelle nur für sich. Ist deswegen aber auf gar keinen Fall irgendwie besser, weil ohne die einzelnen Nervenzellen gibt es ja gar keinen Gehirn. 

Aber und das ist wichtig und deswegen ist es auch wichtig, über Wachstums- oder Entwicklungshierarchien zu sprechen. Wenn zum Beispiel in diesem Fall ein System eine neue Ebene erlangt hat, wird es, also hat es plötzlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung. 

So dein Gehirn hat wesentlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung als eine Nervenzelle ganz alleine. Okay, es ist zu wesentlich mehr Sichtweise in der Lage, es kann komplexere Probleme lösen etc. Wenn uns jetzt gelingt, mehrere Gehirne miteinander zu vernetzen, zum Beispiel in einer Beziehung auf der Basis von Co-Kreationen, entsteht wiederum eine höhere Entwicklungsebene, die nicht besser ist als die andere, 

aber die dann wiederum zum Beispiel in der Lage ist, mehrere verschiedene Perspektiven einzunehmen. Okay, das ist vielleicht erst mal ganz kurz. Und diese Wachstums- und Entwicklungsebenen gibt es quasi überall, in verschiedensten Disziplinen, in verschiedensten Lebensbereichen. 

Ich bringe noch ein Beispiel, lasst uns annehmen, dass die Kunst, Klavier zu spielen, eine Entwicklungslinie für sich ist. Ja, so. Wenn ich mich jetzt mal in diese Entwicklungslinie stelle und da einfach schaue, wo ich stehe, dann stehe ich wirklich ganz, ganz, ganz, ganz weit unten, weil ich könnte jetzt zum Beispiel nicht mal den Unterschied erklären, zum Beispiel zwischen, gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen Klavier, 

Flügel etc., also ich bin der absolute Banause, was das betrifft, ja. Ich könnte das jetzt nur beschreiben, könnte sagen, das ist das Ding mit den schwarz und weißen Tasten und wenn das jemand richtig gut spielen kann, kommt da was Tolles dabei raus, okay? 

So, dann gibt es wiederum jemand, der kann diesen Unterschied benennen, der steht schon eine ganze Stufe über mir, was diese Entwicklungslinie betrifft, okay? Dann gibt es jemand, der kann alle meine Händchen auf den Klavier spielen, wieder eine Stufe weiter. 

Dann gibt es jemand, der kann anfangen, komplexe Spiele zu spielen und dann gibt es jemanden, den wir vielleicht als einmaligen Virtuosen betrachten und sagen, so etwas hat es noch nie gegeben. So wenn du jetzt diese Menschen nebeneinander stellst und ich hoffe das Beispiel macht es deutlich, dann ist niemand von denen besser als jemand anderes. 

Niemand von denen ist wertvoller als jemand anderes, okay? So, aber wenn es jetzt um die Aufgabe geht, eine Klaviersonat von Tchaikovsky zu spielen, dann wäre es verheerend zu sagen, okay, weil alle gleich sind, weil alle gleich wie wert sind, lassen wir doch den jetzt den Fight diese Sonate spielen, okay? 

So, das ist der Punkt. Es gibt bei Entwicklungslinien niemals darum, Menschen abzuwerten, okay? Sondern es geht immer darum, zu verstehen, okay, wenn jemand auf diese Entwicklungslinie angekommen ist, kann er bestimmte Dinge, er kann sie einfach nicht sehen, okay? 

So, und ich glaube, das Problem, was wir vielleicht manchmal an manchen Stellen damit haben und dann empfindlich darauf reagieren ist, dass es für unser eigenes Ego vielleicht an manchen Stellen hart ist, zu akzeptieren, dass wir in bestimmten Entwicklungslinien so, und jetzt nehme ich das Wort in den Mund dumm sind, weil das ist für unser Ego, was natürlich schlau sein möchte, immer so eine kleine bis mittelschere nazistische Kränkung, 

aber wenn wir jetzt mal auf den Ursprung des Wortes dumm zurückgehen, dann bedeutet Dummheit letzten Endes, dass jemand nicht wirklich in der Lage ist, in einer Situation in ihrer ganzen Komplexität einzuschätzen, dass er nicht wirklich in der Lage ist, in eine adäquate Selbstreflektion mit der Situation zu gehen, dass er nicht in der Lage ist, die weisesten Schlüsse daraus zu ziehen und dass er dann nicht in der Lage ist, 

die weisesten Handlungen daraus entstehen zu lassen. Und jetzt frage ich dich einfach mal ganz ehrlich unter uns, wenn du dir deinen Alltag anstattest, anschaust, würdest du behaupten, dass du in dieser Definition nicht manchmal dumm bist? 

Also ich definitiv, okay? Und ich habe mittlerweile damit auch gar kein Problem mehr, weil ich es sozusagen als Zeichen meiner gesunden Entwicklung ansehe, dass wenn ich zum Beispiel Videos sehe und im Fight vor zehn Jahren oder Briefe von mir lese vor 30 Jahren das noch schreckliche einfach sehe mein Gott, wie dumm war der Fight damals und dumm bedeutet nicht, der war weniger wertvoll als der Fight von heute. 

Aber der Fight von heute ist genauso dumm, weil ich einfach weiß, egal wie viel ich in diesem Leben reife, mich entwickle, ich werde immer nur ein absolut, absolut, absolut, minimalen Ausschnitt dieses gesamten Universums wahrnehmen können. 

Das heißt, Ich kapituliere und ich gebe einfach zu, dass ich dumm bin, okay? Mich persönlich frustriert das gar nicht, sondern das bringt mich eher in so eine demütige, neugierige Position, weil wenn ich dumm bin, dann habe ich nichts zu verlieren, sondern dann kann ich jetzt und hier einfach zugeben, okay? 

Ich habe noch ganz viel zu lernen. Welche Frage, welches Buch, welche Inspiration könnte mich an dieser Stelle weiterbringen? So, und jetzt beziehen wir das Ganze nochmal auf die Entwicklungslinie, die ich in meinen letzten Videos immer wieder angesprochen habe. 

Ich gebe euch danach auch nochmal zwei Buchtipps und ein Coastipp. Also die sogenannte kognitive Entwicklungslinie, okay? Ich betone nochmal, das ist nichts, was ich irgendjemand ausgedacht habe, sondern viele sehr, sehr schlaue Entwicklungspsychologen und Psychologinnen auf der Welt. 

Haben sehr verschiedene Nationen, sehr verschiedene Kulturen untersucht. Haben Menschen immer wieder Fragen gestellt, haben Tests mit ihnen gemacht und haben einfach festgestellt, es gibt einfach grundsätzlich sehr verschiedene Bewusstseinsentwicklungsebenen, okay? 

Man kann das wirklich messen, ja? Und nochmal, wenn unsere Entwicklung ganz natürlich gesund verläuft, dann entwickeln wir uns sozusagen auch immer wieder weiter. Dann ist es völlig organisch, dass wir plötzlich sagen, oh mein Gott, wie bescheuert bin ich damals gewesen, ja? 

Und es ist einfach Fakt und auch das ist nicht einfach eine Idee von mir, dass es Statistiken gibt, zum Beispiel aus Amerika. Die beschäftigen sich nochmal viel, viel mehr damit, als wir hier in Deutschland, die einfach zeigen, dass sehr, sehr, sehr viele Menschen, und zwar weit weit über die Hälfte der Menschen noch nicht weltzentrisch denken. 

und wahrnehmen. Sind diese Menschen deswegen weniger wertvoll? Nein. Punkt. Die sind genauso wichtig, aber es ist halt wichtig, dass du zum Beispiel, wenn du als Coach mit jemandem arbeitest und wahrnimmst, okay, dieser Mensch ist auf einer egozentrischen Ebene unterwegs, dass du ihn mit der weltzentrischen Ebene, das ist mindestens zwei Tagen drüber, nicht wirklich erreichen kannst. 

Und es ist auch wichtig, wenn du auf Dynamiken in der Welt schaust und manchmal verzweifelst, einfach verstehst, dass bestimmte riesige weltzentrische Probleme, die wir mittlerweile haben, also die meisten großen Problemen der Menschheit sind weltzentrisch von Menschen, die gerade noch ethnozentrisch unterwegs sind, nicht in dieser Dimension wahrgenommen werden können, okay? 

Und das ist wiederum kein Ausdruck von diesen Die sind falsch, sondern das sehen die einfach nicht. Punkt. So. Und vielleicht noch ein kleines Beispiel, oder ein ganz klares Beispiel, ja, also wenn du zum Beispiel, wenn du einen kleinen Kind hast, zwei oder drei Jahre alt, dann ist das absolut natürlich, dass dieses Kind sich in einem egozentrischen Brustzanzlevel befindet. 

Das heißt, es ist nicht in Erlagung, das kann man wirklich nachweisen, sich in deine Position hinein zu begeben und nicht zu fühlen. Okay, so, würdest du auf die Idee kommen, zu diesem Kind zu sagen oder zu denken, mein Gott, dieses Kind ist weniger wert als ich, weil es kann meine Perspektive nicht einnehmen, es kann nicht verstehen, wie Mutti und Fatih sich gerade fühlen. 

Nee, natürlich nicht, sondern du gehst wie selbstverständlich davon aus, das ist völlig normal, das ist an dieser Stelle einfach ein kleines Kind. Du würdest dieses kleine Kind nicht mit Regierungsaufgaben beauftragen, du hättest ein volles Verständnis dafür, dass sich dieses Kind im Zweifelsfall immer für eine egozentrische Lösung entschließt. 

So wenn dein Kind um einen größer wird, wenn es in die Pubertät und dann zum Beispiel ethnozentrisch wird und sie plötzlich total mit seiner Gang identifiziert, mit die gar nichts mehr warnen will und das sind die Kohlen und das sind die weniger Kohlen. 

Wenn du ein Verständnis dafür hast, was mit dem Bewusstsein eines Menschen in der Pubertät passiert, würdest du, ich meine, du wärst trotzdem manchmal genervt, aber du würdest es nicht persönlich nehmen und du würdest wiederum nicht denken, dieser Mensch ist weniger wertvoll als ich, okay? 

So der Grundunterschied ist, dass ein egozentrisches Bewusstsein nur in der Lage ist, seine eigene Perspektive wahrzunehmen, Punkt. So selbst wenn es sich mit anderen verbündet etc. es geht letzten Endes, geht es immer nur um mit. 

Und deswegen ist es aus meiner Sicht total spannend, wenn ihr euch mit der Frage beschäftigt, okay, welche Parteien will ich wählen? Nicht nur auf Parteiprogramme zu schauen, weil Papier ist sehr geduldig, sondern sehr, sehr aufmerksam, die Reden der Menschen anzuhören und euch dann zu fragen, okay, was für eine Perspektive ist das? 

Weil bei manchen Politikern und Politikern ist es einfach total offensichtlich, es geht letzten Endes immer einfach nur um sie. So, so in der Ethno-Zentrik kommt jetzt zu meiner Perspektive, noch eine zweite Perspektive dazu, nämlich ich sehe dich von mir aus und ich bin aber in der Lage, mich in deine Position hineinzuversetzen. 

Das heißt, ich bin in der Lage. zwei Perspektiven einzunehmen. Weil das spannende eine Ethnozentrik und deswegen habe ich das vor allem mit euch geteilt ist, dass eine Ethnozentrik quasi nur funktioniert mit der Gruppe, mit der ich mich identifiziere. 

Also wenn ich zum Beispiel sage, ich bin Grünenwähler und ich weigere mich, die Perspektive von einem AfD-Wähler einzunehmen, dann ist das im Grunde nun auch eine ethnozentrische Haltung. Selbst wenn du vielleicht sogar mit deinem Schwerpunkt bereits weltzentrisch unterwegs bist, kann es sein, dass du an manchen Stellen persönlich immer noch ethnozentrisch unterwegs bist, okay? 

Das heißt, Ethnozentrik braucht immer ein Wir, also mein Clan, meine Familie, mein Fußballverein, meine Nationen, meine Religion und es braucht immer die da draußen, gegen die wir uns sozusagen positionieren. 

Und das ist einfach wichtig zu verstehen, das hat nichts mit Moral zu tun, sondern es hat einfach simpel etwas mit Realismus zu tun, sich Statistik anzuschauen und zu sagen, okay, wenn 60 bis 70 Prozent einer Bevölkerung egozentrisch oder ethnozentrisch unterwegs sind, dann dürfen wir uns nicht wundern, warum du sie mit weltzentrischen Ansätzen einfach nicht abholst. 

Und warum dann, wenn jemand kommt und auf dem populistischen Klavier spielt und das machen gerne ethnozentrisch versierte Politiker, warum der gezielt die eine Bevölkerungsgruppe aufstacheln, zum Beispiel sagt, hey, wir Bayern, wir lassen uns von den Grünen nicht die Weißwürste wegnehmen, was ja in sich ein absolut absurdes Argument ist, aber was diese ethnozentrik in uns anspricht, okay? 

In der Weltzentrik wiederum gibt es verschiedene Stufen. Also die erste weltzentrische Stufe ist, dass ich, überhaupt das mal begreifen, oh wow, wir sitzen alle in einem Boot und selbst wenn ich dich nicht mag, kann ich, wenn ich will, deinen Stampunk einnehmen und ich kann dich verstehen. 

Das ist extrem powervoll. Das ist die Moderne. In der Postmoderne setzen wir jetzt noch eins drauf, jetzt kommt noch das die Möglichkeit da zu Systeme zu reflektieren, also nicht nur Menschen, sondern ganze Systeme, ganze historische Zyklen, also uns zum Beispiel aus dem Patriarchat heraus zu katapultieren, das Patriarchat von außen an zu gucken, die Strukturen zu erkennen und so weiter. 

Ich spannende es jetzt und deswegen sind wir alle irgendwie dumm ihr Lieben, ob wir wollen oder nicht. Also erstens, selbst wenn du vielleicht jetzt gerade sagst, ich glaube, ich habe einen weltzentrischen Standpunkt, kann es sein, dass du an bestimmten Stellen regredierst, dass es zum Beispiel bestimmte Bevölkerungsgruppen gibt, die drücken hier so die Knöpfe, dass du, du wirst sie einfach nicht verstehen. 

Und dann bist du platziv wieder auf der Ethno-Centric. Wir sind die Guten und das sind die Schlechten. So, das ist schon mal, das ist einfach dumm, Rauti, ja. Und wenn du meinen Trump-Video nicht gesehen hast, schau’s dir bitte an, keine Sorge, es geht eigentlich, geht’s mir an der Stelle gar nicht um Politik, sondern mir geht’s einfach um die Frage, okay, all diejenigen von uns, die weltzentrisch oder vielleicht sogar kosmozentrisch unterwegs sind, 

die müsste doch eigentlich die Frage bewegen, okay, wie schaffe ich es, die anderen zu diesen Problemen, zu diesen Fragestellungen zu inspirieren, okay? Und eine Möglichkeit ist halt voller Demung anzuerkennen, okay, dass es diese Entwicklungshierarchien gibt und dass ich, wenn ich zum Beispiel jetzt grad in der 8. 

Klasse bin, und ich wiederhole nochmal, weil mir das wichtig ist, die 8. Klasse ist nicht besser als die 6. Klasse, können nur komplexere Aufgaben lösen, ja. Es kann sein, dass in der 8. Klasse viel mehr Arschlöcher sitzen, okay, aber sie können komplexere Aufgaben lösen. 

So wenn ich aus der 8. Klasse in die 4. Klasse gehe und ich setze den permanent Fragestellungen aus der 8. Klasse vor, dann verliehe ich die einfach so simpel als das. So, und der andere Aspekt von Dummheit, der sehr befreien sein kann, ist zu sagen, okay, wir kennen jetzt mittlerweile ungefähr 5, 6, 7 Bewusstseinsebenen, die sehr stark ausgeprägt sind auf diesem Planeten, aber die Wahrscheinlichkeit ist extrem groß, 

dass nach oben hin ist die Spirale einfach offen. Das heißt, egal für wie schlau, für wie erleuchtet, wir uns jetzt gerade in diesem Augenblick halten, wir sind gleich zu Menschen, die vielleicht schon 2 Taschen drüber sind, sind wir gerade die voll dummen und die lächeln über uns hoffentlich gütig und mit Geduld. 

So, das wollte ich mir teilen und vielleicht hilft dir das, also einfach in deinem Leben ab jetzt entspannter mit Wachstums- und Entwicklungs-Hirachien umzugehen. Also bringe ich ab Schluss noch ein Beispiel. 

Es ist cool, wenn im Unternehmen immer wieder vorhin geschaffen werden, wo jeder sich einbringen kann, Ideen geäußert werden kann und so weiter. Aber wenn es dann wirklich darum geht, Shit auf die Straße zu bringen, Dinge umzusetzen, ist es auch wichtig, so genannte kompetenzbasierte Hirachien wahrzunehmen. 

Also zum Beispiel zu sagen, okay, wir haben da den Koch, der für uns in der Kantine kocht und es ist super, wenn wir einmal im Monat zusammenkommen und Vorschläge oder Wünsche äußern. Aber letzten Endes ist das derjenige, der am besten kochen kann. 

Also lassen wir ihn doch einfach kochen. Und für all diejenigen unter euch, die sich jetzt fragen, okay, Groschenfeld macht einfach total Sinn. Was kann ich tun? Tschau! Diese Spirale des Bewusstseins, die braucht Bewegung, die braucht Austausch, damit wir alle immer wieder ein Stück weiter rutschen können. 

Und Austausch bedeutet an der Stelle, wo du stehst, offen zu sein für Andersdenkende zuzuhören, also sie sind nicht zuzutexten, zuzuhören, Fragen zu stellen. Und wann immer du merkst, die man ist offen für eine neue Perspektive, diese Perspektive einzubringen. 

Offen zu sein für deine Schattenarbeit, also dir einfach anzugucken, wo drücken dir bestimmte Elemente, Kulturen, Sehen, die Knöpfe, weil solange du in einer nicht erlösten Schattenprojektion mit diesem Menschen oder mit dieser ganzen Gruppe bist, geht deine Entwicklung einfach nicht weiter. 

Aber wie kannst du dich permanent weiterbilden mit Fragen etc., um deinen Horizont zu erweitern? Das wollte ich einfach mit euch teilen. Zwei Bücher, die ich dazu empfehle, ist einmal Ken Wilber, Integrale Spiritualität bzw. 

Integrale Psychologie, die sind beide richtig gut von ihm. Und dann Don Beck, Spar Dynamics, auch das verlinke ich euch hier unten drunter und könnt euch das anschauen. Und wer Lust hat, also das Kart mit mir noch viel tiefer zu erforschen. 

Wir haben gerade jeden Dienstagabend im Human Future Movement Campus eine Lecture mit Fragen, mit praktischen Übungen etc., wo wir sozusagen diese einzelnen Bewusstseinsebene noch viel, viel tiefer als ich es hier machen kann, beleuchten und uns vor allen Dingen mit der Frage beschäftigen, was hat das mit uns zu tun und was können wir in dieser hoch spannenden Zeit, in der wir leben, dazu beitragen, 

dass sich die Kulturkriege entspannen. So ganz werden die nie weggehen, wir brauchen diese Reimung, aber dass sie sich entspannen und dass wir die Spirale wieder gesünder in Richtung Fortschritt ausrichten, weil im Augenblick eine Aufmerksamung anlauscht, merkst du, dass die Spirale gerade sehr nach unten zieht. 

Mich würde wie immer interessieren, was das Ganze mit dir gemacht hat, was ist deine wichtigste Erkenntnis und falls der Beitrag wertvoll für dich war, dann freue ich mich sehr, wenn du ihn teilst. Ciao! 

Weitere Podcasts

Episode 323